Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Zahnrestaurationen & Anwendungen

Prothetische Lösungen wie Kronen, Brücken, Veneers und Implantate zur Wiederherstellung von Funktion und Aussehen in der klinischen Zahnmedizin.

Inlays und Onlays

Inlays und Onlays sind konservative, indirekte Zahnrestaurationen, die zur Reparatur von Zähnen mit mäßigen Schäden oder Karies verwendet werden und eine dauerhafte, ästhetische und zahnerhaltende Alternative zu Vollkronen darstellen. Dank der Fortschritte in der CAD/CAM-Technologie und der zahnmedizinischen Fräsmaschinen können Inlays und Onlays heute mit äußerster Präzision entworfen und hergestellt werden, oft in einem einzigen Zahnarztbesuch.

Was sind Inlays und Onlays?

Inlay

Ein Inlay ist eine maßgefertigte Restauration, die in die Höcker eines Zahns passt und in der Regel bei kleinen bis mittelgroßen Hohlräumen in Backenzähnen und Prämolaren eingesetzt wird.

Onlay

Ein Onlay bedeckt einen oder mehrere Höcker eines Zahns und wird verwendet, wenn der Schaden größer ist, aber keine vollständige Krone erforderlich ist.

Beide Restaurationen werden auf den Zahn geklebt und stellen sowohl die Funktion als auch die Ästhetik wieder her.

Vorteile von Inlays und Onlays

-Zahnerhaltend: Es bleibt mehr natürliche Zahnsubstanz erhalten als bei einer Krone.
-Langlebig: Bei richtiger Verklebung können diese Restaurationen 10-15 Jahre oder länger halten.
-Ästhetisch: Die zahnfarbenen Materialien fügen sich nahtlos in die natürlichen Zähne ein.
-Präzise Passform: Die CAD/CAM-Fertigung gewährleistet mikrometrische Präzision.
-Biokompatible Materialien: Geeignet für Patienten mit Metallallergien.

Verwendete Materialien für Inlays und Onlays

Moderne Inlays und Onlays werden aus verschiedenen fortschrittlichen Dentalmaterialien hergestellt:

Werkstoff

Merkmale & Anwendungsfälle

Lithium-Disilikat (z. B. IPS e.max) Hohe Transluzenz, ideal für ästhetische Bereiche
Zirkoniumdioxid (Y-TZP) Extrem fest, für hochbelastete Bereiche verwendet
Hybrid-Keramik (z. B. VITA Enamic) Kombiniert die Flexibilität von Komposit mit der Festigkeit von Keramik
Harzkomposit-Blöcke Kostengünstig und leicht zu fräsen, werden oft für Provisorien oder gering belastete Bereiche verwendet
Goldlegierungen (weniger verbreitet) Hervorragende Passform und Langlebigkeit, aber ästhetisch nicht mehr zeitgemäß

 

Inlays und Onlays im CAD/CAM-Workflow

1. Digitale Abformung: Wird mit intraoralen Scannern (z. B. Primescan, TRIOS) aufgenommen.
2. CAD-Konstruktion: Die Restauration wird digital so gestaltet, dass sie in die vorbereitete Kavität passt.
3) CAM-Fräsen: Der Materialblock wird in einer Chairside- oder Labor-Dentalfräsmaschine gefräst.
4 Nachbearbeitung: Umfasst das Kristallisieren (bei Lithiumdisilikat), Färben, Glasieren oder Polieren.
5. zementieren: Zementierung mit Zementen auf Harzbasis für Haltbarkeit und Randdichtigkeit.

Beliebte CAD/CAM-Systeme für Inlays/Onlays

 

- imes-icore CORiTEC-Reihe
- Planmeca PlanCAD / PlanMill
- vhf Z4 / N4+
- Roland DWX-4/52

Indikationen für Inlays und Onlays

Ersatz von großen oder defekten Füllungen

-Frakturierte oder abgenutzte Seitenzähne mit intakten Zahnwänden
- Endodontisch behandelte Zähne, die eine strukturelle Verstärkung benötigen
- Fälle , in denen eine Vollkrone zu invasiv ist

Vergleich: Inlays/Onlays vs. andere Restaurationen

Art der Restauration

Invasivität

Festigkeit

Ästhetik

Indiziert für

Direktes Komposit Gering Mäßig Gut Kleine Kavitäten
Inlay Mäßig Hoch Ausgezeichnet Mäßiger Zahnverlust
Onlay Mäßig Sehr hoch Ausgezeichnet Höckerersatz erforderlich
Krone Hoch Maximal Sehr gut Umfangreicher Zahnverlust oder Frakturen

 

Vorteile von CAD/CAM-Inlays und -Onlays

-One-Visit-Zahnmedizin mit Chairside-Systemen
- Keine Notwendigkeit für provisorische Versorgungen
- Minimierung menschlicher Fehler durch digitale Arbeitsabläufe
- Optimale Okklusion und Kontaktpunkte
- Hervorragende Langzeitleistung mit modernen Materialien

Beschränkungen und Überlegungen

-Erfordert ausreichende Restzahnsubstanz
- Techniksensitives Bondingverfahren
- Nicht geeignet, wenn Karies zu weit subgingival reicht
- Hohe Anfangsinvestitionen für CAD/CAM-Systeme

Zukünftige Trends bei Inlay- und Onlay-Restaurationen

-KI-gestützte Randerkennung für ein präziseres Präparationsdesign
- Ultraschnelles Sintern von Zirkoniumdioxid für Onlays im Seitenzahnbereich am selben Tag
- 3D-gedruckte indirekte Restaurationen für kostengünstige Chairside-Alternativen
- Bioaktive und antibakterielle Materialien für verbesserte klinische Ergebnisse

Schlussfolgerung

Inlays und Onlays stellen das perfekte Gleichgewicht zwischen konservierender Zahnmedizin und moderner digitaler Fertigung dar. Mit CAD/CAM-Technologie und Hochleistungsmaterialien wie Lithiumdisilikat und Zirkoniumdioxid bieten diese Restaurationen unübertroffene Präzision, Funktion und Ästhetik. Mit der Weiterentwicklung digitaler Arbeitsabläufe werden Inlays und Onlays den Patienten auch in Zukunft dauerhafte, natürlich aussehende und minimalinvasive Behandlungsoptionen bieten.