Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Zahnärztliche Materialien

Hochleistungsmaterialien wie Keramiken, Harze und Metalle, die zur Herstellung von dauerhaftem, ästhetischem und biokompatiblem Zahnersatz verwendet werden.

Lithium-Disilikat

Lithiumdisilikat ist ein modernes glaskeramisches Material, das für seine überragende Ästhetik, Festigkeit und Vielseitigkeit in der restaurativen Zahnmedizin bekannt ist. Lithiumdisilikat wird vor allem für Restaurationen im Frontzahnbereich bevorzugt, da es die Lücke zwischen Schönheit und Langlebigkeit schließt und daher von Zahnärzten und Patienten gleichermaßen bevorzugt wird. Seine Kompatibilität mit modernen CAD/CAM-Systemen hat es zu einem unverzichtbaren Material in digitalen zahnmedizinischen Arbeitsabläufen gemacht.

Was ist Lithiumdisilikat?

Lithiumdisilikat ist eine Glaskeramik, die hauptsächlich aus Lithiumoxid (Li₂O) und Siliziumdioxid (SiO₂) besteht, mit zusätzlichen Komponenten wie Aluminiumoxid und Kaliumoxid. Es wird mit fortschrittlichen Fertigungstechniken verarbeitet, um eine feine, ineinandergreifende kristalline Struktur zu erzeugen, die hervorragende mechanische und optische Eigenschaften aufweist.

Hauptmerkmale von Lithiumdisilikat:

-Hohe Biegefestigkeit (360-500 MPa)
- Hervorragende Transluzenz und Ästhetik
- Hervorragende Verschleißfestigkeit und Kantenstabilität
- Biokompatibilität und Gewebefreundlichkeit
- Hohe Temperaturwechselbeständigkeit
- Erhältlich in einer Vielzahl von Farbtönen und Transluzenzen

Anwendungen von Lithiumdisilikat in der Zahnmedizin

Lithiumdisilikat eignet sich ideal für ein breites Spektrum restaurativer Anwendungen, insbesondere dort, wo die Ästhetik im Vordergrund steht:

-Veneers und Kronen im Frontzahnbereich: Seine natürliche Transluzenz und seine Fähigkeit zur Farbanpassung machen es zum perfekten Werkstoff für Frontzahnrestaurationen.
-Inlays und Onlays: Bietet eine starke, naturgetreue Alternative zu Komposit oder Amalgam.
-Dreigliedrige Brücken (Frontzähne und Prämolaren): Bieten ausreichende Festigkeit in Bereichen mit geringer Belastung.
-Implantatgetragene Versorgungen: Kann für Einzelkronen auf Implantaten verwendet werden, wenn ein hoher ästhetischer Anspruch besteht.
-Vollkonturierte Kronen: Ausgewogene Festigkeit und Schönheit für einzelne Seitenzahnkronen, wenn die okklusalen Kräfte moderat sind.

Lithiumdisilikat und CAD/CAM-Technologie

Die Rolle von Lithiumdisilikat beim Fräsen von Zahnersatz

Die Bearbeitbarkeit und Vielseitigkeit von Lithiumdisilikat haben es zu einem Eckpfeiler für CAD/CAM-Systeme am Behandlungsstuhl und im Labor gemacht. In teilkristallisiertem (blauem") Zustand gefräst, ist das Material leicht zu formen und wird später einem abschließenden Kristallisationsprozess unterzogen, der seine Festigkeit und ästhetischen Qualitäten verbessert.

Workflow-Vorteile:

-Hohe Präzision: CAD/CAM-Systeme gewährleisten eine konsistente, genaue Passung.
-Effiziente Verarbeitung: Das Blue-Stage-Fräsen ist schnell und reduziert den Werkzeugverschleiß.
-Optimierte Ästhetik: Minimale manuelle Nachbearbeitung durch hochwertige Oberflächenvorkristallisation.
-Individuelle Anpassung: Große Auswahl an Farben und Transluzenzstufen für naturgetreue Restaurationen.

Arten von Lithiumdisilikat-CAD/CAM-Blöcken

1. Teilkristallisierte ("Blue State") Blöcke: Sie lassen sich leicht fräsen und werden anschließend in einem Keramikbrennofen kristallisiert.
2. vollständig kristallisierte Blöcke: Ermöglichen eine schnellere Bearbeitung ohne Kristallisationsschritt, sind jedoch etwas weniger gut bearbeitbar.
3. Multitransluzente und polychromatische Blöcke: Bieten nahtlose Übergänge von der zervikalen zur inzisalen Zone für hochästhetische Ergebnisse.

Vorteile von Lithiumdisilikat in der digitalen Zahnmedizin

- Verbesserte Ästhetik: Nahtlose Nachahmung von natürlichem Schmelz und Dentin.
-Zeitersparnis: Mit Chairside-Systemen können Restaurationen noch am selben Tag angefertigt werden.
-Vielseitigkeit: Sowohl für den Front- als auch für den Seitenzahnbereich geeignet.
-Zuverlässige Festigkeit: Verbesserte Frakturresistenz für langfristigen Erfolg.
-Patientenzufriedenheit: Natürlich aussehende, langlebige Restaurationen verbessern das Vertrauen und den Komfort der Patienten.

Zukünftige Trends bei Lithiumdisilikat-Anwendungen

-Hybride CAD/CAM-Keramiken: Entwicklung von Kompositen auf Lithiumdisilikatbasis für mehr Flexibilität und Zähigkeit.
-KI-unterstützte Design-Software: Maßgeschneiderte Morphologien und verbesserte Randerkennung.
-3D-Druck-Kompatibilität: Erforschung von druckbaren Lithiumdisilikat-Materialien.
-Schnellere Kristallisationsöfen: Verkürzung der Durchlaufzeit für Kliniken mit hohem Durchsatz.

Schlussfolgerung

Lithiumdisilikat hat die ästhetische Zahnmedizin verändert, da es eine perfekte Mischung aus Schönheit, Festigkeit und digitaler Kompatibilität bietet. Mit der Weiterentwicklung der CAD/CAM-Technologien bleibt dieses fortschrittliche glaskeramische Material an der Spitze der Innovation und ermöglicht Zahnärzten und Zahntechnikern naturgetreue, zuverlässige und effiziente Restaurationen, die den höchsten klinischen und kosmetischen Ansprüchen genügen.