1. Technologisch Grundlage
Die digitale Zahnmedizin hat sich seit den 1990er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und die Arbeitsabläufe in der Zahnarztpraxis sowie die Patientenversorgung grundlegend verändert. Einer der wichtigsten Meilensteine war die Einführung computergestützter Abdruck- und Fertigungstechniken, die erstmals eine vollständig digitale Prozesskette ermöglichten (Baroudi & Ibraheem, 2015).
Von der konventionellen Abformung zum intraoralen Scannen
Traditionell wurden Abdrücke mit Materialien wie Silikon oder Alginat genommen. Diese Methode war für viele Patienten nicht nur unangenehm, sondern auch fehleranfällig, da Verzerrungen oder Blasen die Genauigkeit der Restauration beeinträchtigen konnten. Der intraorale Scanner hat diesen Prozess revolutioniert: Heute können digitale Abdrücke mit hoher Präzision, Geschwindigkeit und Patientenkomfort erstellt werden (Zimmermann et al., 2015; Giuliodori et al., 2023).
Technologische Fortschritte bei intraoralen Scannern
Moderne Scanner bieten eine deutlich verbesserte Genauigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Farbscans, Weichgewebedarstellung und direkte Schnittstellen zu CAD-Software sind heute Standard. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit des Zahnarztes, sondern verbessert auch die Patientenkommunikation, da die Patienten ihre Mundsituation direkt am Bildschirm visualisieren können (Nulty et al., 2021).
Chairside-CAD/CAM-Systeme
Parallel zur Scannertechnologie haben sich auch die Chairside-CAD/CAM-Systeme erheblich weiterentwickelt. Sie bestehen in der Regel aus drei Komponenten:
Vom Scan zur endgültigen Restauration
Im Jahr 2025 wird der Chairside-Workflow eine etablierte Behandlungsmethode sein. Zahnärzte können alle Schritte - von der digitalen Abformung bis zum Design und Einsetzen einer definitiven Krone - in einer einzigen Sitzung durchführen. Das macht Chairside-CAD/CAM zu einem Schlüsselfaktor für modernes, effizientes Praxismanagement (Reich & Schierz, 2013; Blatz & Conejo, 2019).
2. Praktische AnwendungenSzenarien
Die Stärken von Intraoralscannern und Chairside-CAD/CAM-Systemen zeigen sich besonders im Praxisalltag. Sie verändern Arbeitsabläufe grundlegend und ermöglichen eine stärker patientenorientierte Versorgung.
Digitaler Workflow in der Praxis
Der typische Workflow beginnt mit einer digitalen Abformung durch einen Intraoralscanner. Die Daten werden direkt in die CAD-Software übertragen, wo der Zahnarzt oder ein geschultes Teammitglied die Restauration entwirft. Die Fertigung erfolgt dann über eine CAM-Einheit - in der Regel eine kompakte Fräsmaschine - direkt in der Praxis. In vielen Fällen kann die Restauration noch in der gleichen Sitzung eingesetzt werden (Reich & Schierz, 2013).
Geeignete Indikationen
Chairside CAD/CAM eignet sich besonders für Einzelzahnrestaurationen, wie z. B.:
Komplexe Fälle wie mehrgliedrige Brücken oder Implantatprothetik erfordern in der Regel immer noch die Zusammenarbeit mit einem Dentallabor (Fasbinder, 2012).
Integration in den Praxisalltag
Digitale Arbeitsabläufe vereinfachen nicht nur die Anfertigung von Restaurationen, sondern auch die Kommunikation mit Patienten und Laboren. Patienten können 3D-Modelle ihrer Zähne auf dem Bildschirm betrachten, was die Transparenz und Akzeptanz erhöht. Digitale Daten können auch über Cloud-Plattformen problemlos mit Laboren ausgetauscht werden - besonders nützlich, wenn eine Restauration nicht am Behandlungsplatz hergestellt wird (Zimmermann et al., 2015).
Chairside-Fertigung vs. Laborfertigung
Eine wichtige Überlegung ist die Entscheidung, welche Fälle intern hergestellt und welche ausgelagert werden sollen. Chairside-Systeme sind ideal für zeitkritische, unkomplizierte Restaurationen, während Labore für komplexere prothetische Arbeiten unverzichtbar bleiben. Ein Hybridmodell, das beide Optionen flexibel kombiniert, hat sich in der täglichen Praxis besonders bewährt (Reich & Schierz, 2013).
3. Vorteile für Zahnärzte
Der Einsatz von Intraoralscannern und Chairside-CAD/CAM-Systemen bietet Zahnärzten eine ganze Reihe von Vorteilen, die die Arbeitsabläufe in der Praxis und die Patientenzufriedenheit erheblich verbessern.
Gesteigerte Effizienz
Ein großer Vorteil ist die Verkürzung der Behandlungszeit. Durch die Möglichkeit, Restaurationen in einem einzigen Besuch zu entwerfen und einzusetzen, entfallen Folgetermine und provisorische Versorgungen, was zu einer effizienteren Terminplanung und einer besseren Praxisauslastung führt (Reich & Schierz, 2013).
Höherer Patientenkomfort und größeres Vertrauen
Die Patienten profitieren von einem höheren Komfort, da keine herkömmlichen Abdrücke mehr erforderlich sind und die Restaurationen oft sofort eingesetzt werden können. Die Möglichkeit, den Behandlungsprozess auf dem Bildschirm zu visualisieren, erhöht zudem die Transparenz und das Vertrauen (Zimmermann et al., 2015).
Wirtschaftliche Vorteile
Chairside-Systeme ermöglichen es Zahnärzten, einen Teil der Wertschöpfungskette - die traditionell von Laboren übernommen wird - in die Praxis selbst zu verlagern. Dies kann die Einnahmen im Laufe der Zeit erhöhen. Gleichzeitig sinken die Kosten für Labordienstleistungen bei Standardversorgungen, was die Gesamtrentabilität verbessert (Fasbinder, 2012).
Wettbewerbsvorteil durch Innovation
Praxen, die digitale Technologien einsetzen, positionieren sich als innovative Anbieter von moderner Zahnmedizin. Dies stärkt die Patientenbindung und hilft der Praxis, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren.
4. Herausforderungen und Beschränkungen
Trotz ihrer vielen Vorteile bringen Intraoralscanner und Chairside-CAD/CAM-Systeme auch Herausforderungen mit sich, die vor der Implementierung berücksichtigt werden müssen.
Investitionskosten
Die Anschaffung von Intraoralscannern und Chairside-Produktionseinheiten stellt eine erhebliche finanzielle Investition dar. Zu den zusätzlichen Kosten gehören Softwarelizenzen, Serviceverträge und Materialien. Eine detaillierte ROI-Analyse ist unerlässlich, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit sicherzustellen (Fasbinder, 2012).
Schulungsanforderungen und Lernkurve
Die Bedienung von Scannern, CAD-Software und Fräsmaschinen erfordert Übung und Training. Sowohl Zahnärzte als auch zahnärztliches Personal müssen geschult werden, um die Systeme effizient zu nutzen. Unerfahrenheit kann zu längeren Behandlungszeiten oder suboptimalen Ergebnissen führen (Reich & Schierz, 2013).
Grenzen der Indikation
Chairside-Systeme sind vor allem für Einzelzahnversorgungen geeignet. Für komplexe Indikationen wie mehrgliedrige Brücken, umfangreiche Implantatprothetik oder hochästhetische Frontzahnversorgungen bleiben Labore unerlässlich (Zimmermann et al., 2015).
Materialvielfalt und Systemoffenheit
Nicht alle Chairside-Systeme erlauben die Verwendung einer breiten Palette von Materialien. Geschlossene Systeme können die Flexibilität einschränken und die Abhängigkeit von einem einzigen Lieferanten erhöhen. Praxen sollten nach Systemen mit breiter Materialkompatibilität suchen, um langfristig flexibel zu bleiben.
Praxis-Workflow und Teamakzeptanz
Die Integration digitaler Systeme verändert bestehende Arbeitsabläufe. Einige Teammitglieder mögen anfangs skeptisch sein. Klare Kommunikation, gezielte Schulungen und eine schrittweise Einführung sind notwendig, um Akzeptanz und Routine aufzubauen.
5. Marktausblick und Zukunftsperspektiven
Die zunehmende Verbreitung von Intraoralscannern und Chairside-CAD/CAM-Systemen zeigt, dass diese Technologien keine Nischenlösungen mehr sind. Sie werden zu grundlegenden Bestandteilen moderner Zahnarztpraxen und werden die zukünftige Patientenversorgung stark beeinflussen.
Technologische Entwicklung
In den kommenden Jahren werden KI-gestützte Softwarelösungen auf den Markt kommen, die das Design von Restaurationen automatisieren und klinische Entscheidungen unterstützen. Cloud-basierte Plattformen werden den Datenaustausch zwischen Praxen und Laboren weiter beschleunigen und die Implementierung hybrider Arbeitsabläufe noch einfacher machen (Nulty et al., 2021).
Ausweitung der Indikationen
Während Chairside-CAD/CAM bisher vor allem für Einzelzahnrestaurationen eingesetzt wurde, zeichnen sich Fortschritte bei komplexeren Anwendungen ab. Verbesserte Materialien und leistungsfähigere Fräsgeräte könnten die Anwendung auf Implantatprothetik und größere Brücken ausweiten (Reich & Schierz, 2013).
Patientenkomfort als Wachstumstreiber
Wachsende Erwartungen der Patienten an komfortable, schnelle und ästhetisch ansprechende Behandlungen werden die Nachfrage nach digitalen Arbeitsabläufen weiter steigern. Zahnärzte, die Intraoralscanner und Chairside-Systeme einsetzen, gewinnen einen starken Wettbewerbsvorteil.
Marktprognose
Experten gehen davon aus, dass die Durchdringungsrate von Intraoralscannern in Zahnarztpraxen in den nächsten fünf Jahren deutlich zunehmen wird. Chairside-Systeme könnten in mittelgroßen und spezialisierten Praxen zum Standard werden, während kleinere Praxen wahrscheinlich eher auf hybride Modelle setzen werden - Scannen im eigenen Haus und Fertigung durch Labore oder Fräszentren.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Ein weiterer neuer Trend ist die Nachhaltigkeit. Der Verzicht auf physische Abdrücke reduziert den Materialverbrauch, den Transport- und den Lagerbedarf. Digitale Arbeitsabläufe sind daher nicht nur effizienter, sondern auch ressourcenschonender (Blatz & Conejo, 2019).
6. Schlussfolgerung und Empfehlungen
Die Kombination von Intraoralscannern und Chairside-CAD/CAM-Systemen ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der modernen Zahnarztpraxis. Zahnärzte profitieren von einer verbesserten Effizienz, einer höheren Wertschöpfung und einer größeren Patientenzufriedenheit. Zugleich ermöglichen diese Technologien präzisere und komfortablere Behandlungen.
Es ist jedoch wichtig, die wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Herausforderungen zu berücksichtigen. Investitionskosten, Schulungsbedarf und Indikationsgrenzen erfordern einen strategischen Ansatz.
Empfehlungen für Zahnärzte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zahnärzte, die frühzeitig in digitale Technologien investieren, ihre Behandlungsqualität und Effizienz verbessern und sich gleichzeitig als innovative Anbieter in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt positionieren.
7. FAQ-Bereich
1. Für welche Indikationen ist Chairside CAD/CAM geeignet?
Chairside-Systeme eignen sich besonders für Einzelzahnversorgungen wie Inlays, Onlays, Veneers und Kronen. Für komplexe Indikationen wie mehrgliedrige Brücken oder implantatgetragene Versorgungen ist in der Regel die Zusammenarbeit mit einem Dentallabor erforderlich (Fasbinder, 2012).
2. Wie lange dauert die Herstellung einer Chairside-Krone?
Von der digitalen Abformung bis zum Einsetzen dauert die Herstellung in der Regel zwischen 60 und 120 Minuten, je nach Komplexität des Falls, Materialauswahl und Erfahrung des Praxisteams (Reich & Schierz, 2013).
3. Mit welchen Investitionskosten ist zu rechnen?
Die Kosten variieren je nach Hersteller und System. Intraorale Scanner kosten im Allgemeinen zwischen 15.000 und 30.000 Euro, während komplette Chairside-Systeme mit Scanner, CAD-Software und Fräseinheit zwischen 50.000 und 120.000 Euro liegen (Fasbinder, 2012).
4. Wie sieht es mit der Präzision im Vergleich zu Laborrestaurationen aus?
Aktuelle Studien zeigen, dass digitale Abdrücke mit intraoralen Scannern eine vergleichbare oder sogar höhere Genauigkeit bieten als herkömmliche Abdrücke. Chairside-gefertigte Kronen erzielen klinisch zuverlässige Ergebnisse, die mit laborgefertigten Restaurationen gleichwertig sind (Zimmermann et al., 2015; Giuliodori et al., 2023).
5. Welche Vorteile ergeben sich für die Patienten?
Die Patienten profitieren von höherem Komfort (kein Abdruckmaterial), kürzeren Behandlungszeiten und oft einer definitiven Versorgung in einer einzigen Sitzung. Dies erhöht die Patientenzufriedenheit und stärkt die Bindung an die Praxis (Reich & Schierz, 2013).