1. Technik und Eigenschaften der CORiTEC 250i PRO+
Die CORiTEC 250i PRO+ ist als 5-Achs-Simultan-Fräsmaschine konzipiert und sowohl für die Nass- als auch für die Trockenbearbeitung geeignet. Sie arbeitet mit Spindeldrehzahlen von bis zu 60.000 U/min und erreicht Fertigungstoleranzen von rund zwei Mikrometern. Dies ermöglicht eine zuverlässige, hochpräzise Fertigung auch komplexer Geometrien.
Ein integrierter Werkzeugwechsler, der bis zu zehn Werkzeuge aufnehmen kann, reduziert manuelle Eingriffe erheblich und verkürzt die Produktionszyklen. Weitere Merkmale sind das Temperaturmanagement zur Gewährleistung gleichbleibender Bearbeitungsbedingungen und die Werkzeugbrucherkennung zur Erhöhung der Prozessstabilität.
2. Vorteile in der täglichen Laborarbeit
Für Dentallabore bedeutet diese Ausstattung eine spürbare Effizienzsteigerung. Kürzere Durchlaufzeiten, reduzierte Nachbearbeitung und optimale Materialausnutzung führen zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Das Gerät erhöht außerdem die Kapazität, indem es ein höheres Fallvolumen ohne Qualitätseinbußen ermöglicht. Ihre Vielseitigkeit trägt dazu bei, die Abhängigkeit von externen Partnern zu verringern, und ermöglicht es den Labors, sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anzupassen.
3. Digitale Integration und Arbeitsabläufe
Das CORiTEC 250i PRO+ lässt sich nahtlos in etablierte CAD/CAM-Umgebungen integrieren und unterstützt einen vollständig digitalen Workflow. Es ist kompatibel mit CAD-Systemen wie exocad und 3Shape und kann mit leistungsstarker CAM-Software wie iCAM HD kombiniert werden.
Funktionen wie automatische Kalibrierung, Werkzeugbrucherkennung und eine integrierte Kamera ermöglichen einen weitgehend unbeaufsichtigten Betrieb. Die digitale Archivierung der Fräsdaten gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und vereinfacht die Qualitätssicherung und Dokumentation.
4. Trends und Zukunftsperspektiven
Hybride Arbeitsabläufe, die additive Fertigung mit traditionellem Fräsen kombinieren, werden immer relevanter. Mit dem CORiTEC 250i PRO+ können Labore diese zukunftsweisenden Prozesse schon heute umsetzen.
Präzises Fräsen für definitive Versorgungen und additive Fertigung für Modelle und Provisorien schaffen hohe Flexibilität. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle: Die präzise Bearbeitung reduziert den Materialabfall, und der Einsatz von biokompatiblen Polymeren und metallfreien Alternativen unterstützt ressourceneffiziente Arbeitsabläufe.
Auch die künstliche Intelligenz beginnt, die zahntechnische Produktion zu beeinflussen. Erste Anwendungen helfen bei der Auswahl von Parametern und der Planung von Prozessen; in Zukunft sollen adaptive Echtzeitstrategien die Bearbeitung kontinuierlich optimieren.
5. Materialien und Indikationen
Das CORiTEC 250i PRO+ unterstützt eine breite Palette von Materialien:
Mit diesem Spektrum können Labore nahezu alle modernen zahntechnischen Anwendungen im eigenen Haus abdecken.
6. Fehlervermeidung durch intelligente Frässtrategien
Prozesssicherheit ist im Dentallabor entscheidend. Die CORiTEC 250i PRO+ nutzt softwaregestützte Strategien, um kritische Bereiche während der Fertigung zu erkennen und Parameter automatisch anzupassen. Dies hilft, Spannungsbrüche, Passungenauigkeiten und andere Defekte zu vermeiden, bevor sie auftreten.
Der Werkzeugverschleiß wird kontinuierlich überwacht, um einen rechtzeitigen Austausch zu gewährleisten. Das Temperaturmanagement und die Überwachung der Spindellast stabilisieren den Prozess, verringern das Ausfallrisiko und gewährleisten eine gleichbleibende Wiederholgenauigkeit.
7. Schlussfolgerung
Was versteht man unter "digitaler Frästechnologie"?
Sie bezieht sich auf CAD/CAM-basierte Konstruktion und Fertigung, die präzise, wiederholbare Ergebnisse innerhalb kontinuierlicher digitaler Arbeitsabläufe ermöglicht.
Welche Materialien kann das CORiTEC 250i PRO+ bearbeiten?
Zirkoniumdioxid, Titan, Kobalt-Chrom, PMMA, Wachs, Glaskeramik und Hybridkeramiken.
Ist das Gerät für kleine Labore geeignet?
Ja. Dank ihrer kompakten Bauweise und Automatisierung ist sie auch für Labore mit begrenztem Platzangebot oder Personal ideal.
Wie funktioniert die Integration in bestehende Arbeitsabläufe?
Das System ist kompatibel mit exocad, 3Shape und CAM-Lösungen wie iCAM HD.
Welche Fehler werden durch die intelligente Prozesssteuerung vermieden?
Passungenauigkeiten, Werkzeugbrüche, Spannungsbrüche und unnötiger Materialverlust.